Veles Page

Veles Maschinen Import

Entwicklung


Vor ca. acht Jahren erkannten wir die Notwendigkeit eines sehr flachen aber exakten Arbeitsganges direkt nach dem Dreschen.
Wir bauten kurzerhand einen Strohstriegel aus einer alten vorhandenen Maschine!
Die Kinder halfen mit großem Engagement. Es entstand ein Striegel mit funktionierenden Elementen, aber auch mit größeren Defiziten!

Aber auch das Vorarbeiten eines gepflügten Ackers ist eine nicht erwartete Leistung eines Strohstriegels. Besonders dass "Lüften" des Bodens, nach starken Niederschlägen, ist eine kostengünstige aber effektive Arbeit!

Es gab aber ungeahnte Probleme mit dem Eigenbau



  • Der Strichabstand mit 10cm ist zu groß
  • D.h. 3 balkig ist zu wenig
  • Geschraubte Striegelzinkenbrechen nach einiger Zeit
  • Die Anstellung der Zinken war nicht veränderbar
  • Die Lafette war nicht stabil genug
  • Die Klappung war in Ordnung aber  instabil
  • Keine CE- Kennzeichnung


Veles-BT 9 EU Strohstriegel




Auf einem Messebesuch fanden wir den Veles-Strohstriegel BT-9
Diese Maschine hatte die oben erkannten Fehler nicht
Sie erwies sich überhaupt als ausgereift und sehr stabil, bei gleichzeitig exzellenter Bodenanpassung!


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Transport und Ankunft


5000km

Einsatzmöglichkeiten


Die Einsatzmöglichkeiten eines schweren Strohstriegels sind sehr viel umfangreicher als von vielen Praktikern erwartet.

Voraussetzung ist:

  • genug Eigengewicht
  • eine eigene Lafette (Fahrwerk)
  • sehr gute Boden- und Geländeanpassung
  • Tiefe und Aggressivität muss verstellbar sein
  • möglichst enger Strichabstand (5 balkig)
  • der ziehende Schlepper sollte min. 20 PS/m Arbeitsbreite mitbringen


Einsatzmöglichkeiten:


Strohverteilung nach dem Getreidedrusch, mehrere Überfahrten (Mähdrescher alleine reicht nicht)

  • durch diagonales Fahren, die Strohverteilung verbessern
  • Stroh "verschwindet" zu großen Teilen nach mehreren Überfahrten


Rapsausfallsamen nach dem Drusch zum Keimen zu bringen

  • möglichst oft (einige Betriebe fahren bis zu 10 mal)
  • möglichst flach, 2cm (kann keine Kurzscheibenegge)


Vorarbeiten auf gepflügtem Land,

  • Feinerde in die Hohlräume bringen (Hohlräume schließen)
  • Unterstützung der Scheinbestellung
  • Land nach Niederschlägen "belüften"


Vorarbeiten auf gegrubbertem Land

  • Unterstützung der Scheinbestellung
  • Feinerde in die Hohlräume bringen
  • vor der Saat aufgelaufene unerwünschte Pflanzen mechanisch bekämpfen


Je nach Witterungsverlauf kann es sinnvoll sein, jeden ha des Betriebes mit bis zu 5 Überfahrten zu bearbeiten!


Striegel Datenblatt

Share by: